press

lunar_
quotes from composers and radio artists:

…I listened to your „lunar_“ series. It´s very well done!…
Ryuichi Sakamoto

…I just listened to „lunar_“ with great pleasure! Great work – I like it very much…
Heiner Goebbels (from a private email)

Ever since I listened to „lunar_“ I’ve been glad that especially Markus Muench has put this dream of mankind to music and arranged it into art, which otherwise would have remained just a handful of audio files…a terrific idea!
Andreas Ammer

Space is the place to be right now. „lunar_“ is my favourite ambient hoerspiel 2021. And a great piece of music too.
Ulrich Bassenge

Lakehurst N.Y. 5-6-1937 for string orchestra and tape

Süddeutsche Zeitung 15.06.2021
Irrlichterndes Glück
Das Münchner Kammerorchester lotet beim Adevantgarde-Festival Grenzen aus
Unter Leitung von Bas Wiegers gab es ausschließlich neue Werke für die Stammbesetzung des Kammerorchesters von bis zu 22 Streichern.
…Beklemmend ist Markus Muenchs „Lakehurst N.Y.5-6-1937“! In acht Minuten wird die 60-Sekunden-Reportage beim Absturz der „Hindenburg“ digital verfremdet, in die Zeitlupe gedehnt und mit vielfältigen Streicher-Kommentaren versetzt! … (Klaus Kalchschmid)

lunar_samples (performance)

Süddeutsche Zeitung 19.04.2018
Der Sound der Triebwerke

Der Musiker und Komponist Markus Muench gestaltet gemeinsam mit der Pianistin Masako Ohta und Audio-Files der Mondmissionen ein musikalisches Expeditionsprogramm

… Ein weiteres ist das Musikprojekt „lunar_“ von Markus Muench, das an diesem Freitag im Einstein Kultur mit „lunar_samples“ startet. Auch Muench versteht nicht so recht, was Trump auf dem Mond will. Aber auf Nachfrage meint der in Erding lebende Musiker und Komponist, dass es wohl doch eine politische Prestige-Geschichte ist. Und weil die Zeit seiner Präsidentschaft für die erste Marsmission nicht reicht, muss es eben der Mond sein. Für „lunar_“ war der US-Präsident trotz allem nicht Impulsgeber. Denn die Idee zu seinem musikalischen Mondfahrtprogramm hat Muench schon einige Monate vor Trump gehabt. Anlass dafür, sagt er, war in der Tat das Wissen um das Jubiläum. Das hat ihn dazu gebracht, im Internet nach Audiomaterial von den Mondfahrten zu schauen, und das Ergebnis waren: 800 Audio-Files mit einer Dauer von jeweils vier Stunden. Den Flug von Apollo 17 gibt es unter apollo17.org sogar komplett als Multi-Media-Real-Time-Event. Diese Unmenge an Material ist vorwiegend dem 40. Jubiläum der ersten Mondlandung zu verdanken. Denn damals haben sich, so Muench, Leute von der Nasa die Arbeit gemacht, das alles ins Internet zu stellen und das auch noch in hochqualitativen Wave-Files. Nur eines davon herunterzuladen, hat laut Muench „vier bis fünf Stunden gedauert. Mein Rechner war wirklich monatelang mit diesen Downloads besetzt“. Und danach musste er sich das Material ja auch noch anhören. Was er darauf gesucht hat, war ihm selber nicht ganz klar. Er wusste nur: Es sollten nicht die altbekannten Dinge sein. Wie etwa Neil Armstrongs berühmter Satz: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit“.

Was man nun an diesem Freitag beispielsweise hört, das sind überraschend witzige Gespräche zwischen Astronauten, die beim Suchen nach Gesteinsproben entstanden sind. Oder die Gleichlaufschwankungen des Originaltonbands. Gerade solch unerwartete Klänge faszinieren Markus Muench, der Violine in München und Würzburg sowie Radio-Musik-Journalismus in Karlsruhe studiert und in verschiedensten Formationen wie 48 Nord, Ensemble Resonanz oder dem BR-Sinfonieorchester gespielt hat. Außerdem hat ihn schon immer die Arbeit mit Dokumenten fasziniert, wie man sie auch bei Steve Reich oder Matthew Herbert findet, und die Muench mit dem Vorgehen eines Bildhauers vergleicht. Nur arbeitet man statt mit Stein oder Holz mit Klängen, mit denen man dank heutiger Technik „alles Mögliche machen kann“. Auch das Mondmaterial hat Markus Muench technisch verändert. Und er hat daraus eine aus vier Kapiteln bestehende Collage gemacht, zu der er am Freitag an Violine, Keyboard und Sampler mit der Münchner Pianistin Masako Ohta improvisiert. Kapitel 1 heißt „lunar_tapes“ und besteht ausschließlich aus Original-Samples, die sich zu einer Klanglandschaft formieren. Kapitel 2 ist „lunar_landings“. Hierfür hat Muench Raketengeräusche von Apollo 11 bis 17übereinander kopiert und verspricht: „Das wird sehr geräuschvoll sein.“ Kapitel 3 heißt „lunar_samples“. Hier geht es um die Zeit auf dem Mond, also etwa das Sammeln von Mondgestein, bevor sich abschließend das Kapitel „lunar_rests“ den Schlafperioden widmet.

Damit ist die Klangreise zum Mond aber nicht beendet. Denn am 27. Oktober steht im Einstein Kultur mit „lunar_materials“ ein weiteres Konzert mit Masako Ohta an. Außerdem sind für 2019 mehrere Aktionen im neuen ESO Supernova Planetarium geplant, das am 28. April in Garching eröffnet. So will Muench eine Klanginstallation kreieren, die dann für längere Zeit dort laufen soll. Die zugehörige Komposition möchte er zudem konzertant mit Musikern umsetzen sowie eine CD und ein Hörstück für den Rundfunk produzieren. Das heißt: „lunar_samples“ ist nur der erste kleine Schritt, und im Herbst und neuen Jahr geht es dann in großen Sprüngen auf dem Mond weiter. (Jürgen Moises)


field_  (2011/2017)

Ryuichi Sakamoto I async – Sound Installation Competition, Tokyo
„…congratulations!! I found your piece very interesting. I would love to listen to other music/ sounds of yours…“ (Ryuichi Sakamoto) 


body_scan (2017) for e-guitar, saxophone, vibraphone, piano and digital sounds

Süddeutsche Zeitung 29.05.2017
Geschichts- und Sehnsuchtsstunde
Die aDevantgarde verlangt viel von Musikern und Hörern

„Fenster auf! Nikel“ in der Black Box war ein großartiger Abend mit Musik für Saxofon, E-Gitarre, Klavier und Schlagzeug, gespielt vom gleichnamigen Ensemble Nikel… Die Uraufführung von Markus Muenchs „body_scan“ führte konsequent darauf zu; nicht zuletzt geschah das in der sehr persönlichen und raffinierten Ausprägung der guten alten Minimal Musik, aber auch durch Verfremdungen mit Clicks, Sinusklängen oder einer Stimme aus dem Apple-Voice Over. (Klaus Kalchschmid)


Herb Morrison Report (2003/2016) for viola and tape

„That has got to be one of the saddest and most effective manipulations of a speech I have ever heard…it´s hair raising.“ (Monica Germino, violinist)


data.strings (2007) for 6 part string orchestra, e-bass and digital tape

Süddeutsche Zeitung 1.12.2015:
Zeitgenössisches überzeugt in der Reihe MKO Songbook
…bei Muench dreigeteilte Geigen in „Panorama-Position“, dazwischen Celli und Bratschen, mit dem Kontrabass dahinter, der schon bald von einem E-Bass ersetzt wird. Das ist passend bei einem Stück, das alle Streicher in den buchstäblich höchsten Tönen musizieren lässt, gewürzt durch raffinierte Zuspielungen von Sinustönen, Anrufbeantworter, Oszillator, Mobiltelefon, Knistern oder weißem Rauschen. (Klaus Kalchschmid)

Neue Zeitschrift für Musik 4/2007:
Neuer Minimalismus
Zu hören gab es jedoch überwiegend eben jenen Neuen Minimalismus, der das Festival insgesamt prägte. Die Ausnahme bildete hier Markus Muenchs „data.strings“:
Handy -Sounds sowie Klavier- und Sinustöne treten in einen faszinierenden Diskurs mit Streichern. Der sensibel ausschattierte Klang, den das Münchner Kammerorchester modellierte, zeigte einmal mehr, wie unverzichtbar dieses Orchester für die Neue Musik geworden ist….Ein Grad von künstlerischer Flexibilität, Offenheit und Neugierde wird geboren, der Seinesgleichen sucht. Auch deswegen wurde Muenchs „data.strings“ ein besonderes Hörerlebnis. (Marco Frei)

Süddeutsche Zeitung 15.6.2007
Vielschichtiger Dialog
…während Markus Muench in seinen „data.strings“ virtuos mit aus Handy-Klängen, Klavier und Sinustönen sowie dem weißen Rauschen destillierten Elektronikeinsprengseln die klaren Streicherstrukturen seiner Musik infizierte und einen vielschichtigen Dialog erzeugte. Das Münchener Kammerorchester bewies einmal mehr, wie inspiriert es mit zeitgenössischer Musik umgeht. (Klaus Kalchschmid)

Münchner Merkur 14.6.2007
Erlaubte Handy-Klänge
Vier Uraufführungen für Orchester standen im Mittelpunkt: Markus Muench verarbeitet in „data.strings” manipulierte Klänge von Handys und Spielautomaten und schickt zu diesen Bandzuspielungen den Streicherkorpus des Münchener Kammerorchesters auf Klangfindung, unter anderem mit hochfrequentierten Sinustönen. (Dorothea Husslein)


LZ 129 

Laudatio zum Siegerstück des Wettbewerbs „Stimmbänder.Bandstimmen“ Bayerischer Rundfunk:
Es ist eine der eindrücklichsten Bandstimmen der Radiogeschichte, die Markus Muench für sein Stück „LZ129“ verwendet hat: Eine Live-Radioreportage über die Landung des Zeppelins LZ 129 „Hindenburg“ am 6. Mai 1937, bei der das Luftschiff plötzlich in Flammen aufging und abstürzte. Bald nach diesem Schock wendete man sich von der Luftschifffahrt ab, wofür sicherlich auch der eindrückliche Bericht des Reporters Herbert Morrison mitverantwortlich war: Eine Stimme, die nicht nur den Absturz der Passagiere und der Mannschaft beklagt, sondern – mit Morrisons Ausruf „Oh the Humanity …“ – auch das Unglück der ganzen Menschheit. Es ist eine Stimme, die im Moment des Schreckens die Kontrolle verliert, sich überschlägt, fast selbst abstürzt und nur mit Mühe wieder fängt. Mit musikalischem Gespür dehnt Markus Muench das Stöhnen, Stammeln und Schluchzen Morrisons‘ in die Länge, er filtert, loopt und verändert die Tonhöhe der Worte, umhüllt sie mit dem unruhig flimmernden Rauschen des Originaltons. Von der Reportage bleibt letztlich nur ein undeutliches babylonisches Gemurmel und Gestammel übrig, das sich zeitweise zu einem Klagegesang steigert und dann wieder gänzlich auflöst. Durch die Ausdehnung dessen, was bereits in dieser Stimme angelegt war, gelingt es Markus Muench auf beeindruckende Art, das Geschehen ganz nah an den Hörer heranzuführen – es wird nicht nur ein vergangenes Ereignis erfahrbar, sondern zugleich der Kampf einer Stimme, ihre Sprache zu finden.“ Jury BR (2012)


Homerecording/ Materie 3 + 4

Süddeutsche Zeitung 6.6.2011
Heimarbeit
Die A-Devantgarde suchte den Eros des Alltäglichen und einer Low- Complexity ohne Materialdiktate. Auch das Konzert ‚Homerecording‘ nach einem Konzept von Markus Muench im diesjährigen Festival ‚What Crisis?‘ huldigte ihm. Einmal in den schlichten Produktionsmitteln von PC, Tonband und Video in Do-it-yourself-Praxis, zum anderen mit trivialen Sujets. Aber mit immerhin sechs Uraufführungen. Bei den beiden New Yorkern Annie Gosfield und Michael Gordon zeigten sich allerdings schon Unterschiede… Markus Muench erprobte verschiedene Klangambiente im 8-Kanal-Surround-Sound. Seine ‚Materie 3‘ mit klug organisierten Korrespondenzen von Video- und Audiomaterialien fesselte als eine Art digitaler Synästhesie. Und illustrierte, dass zwar die Politik ihr Krisen hat, nicht aber die A-Deavantgarde. (Klaus P. Richter)

Neue Musikzeitung 7-2011
Nach der Krise ist vor der Krise
Mehr Risiko einzugehen, versprach Markus Muench als Komponist sowie Kurator mit dem Konzertprojekt ‚Homerecording’, das in den Räumen der ehemaligen Klanggalerie „tube“ mit Werken von vier Komponisten für 8-Kanal-Surround-Anlage, Video und einen Musiker (Mathis Mayr, Violoncello). Die Aufgabenstellung verlangte von den Komponisten (Markus Muench, Annie Gosfield, Michael Gordon und Helga Pogatschar), sich auf Heimarbeit zu beschränken, und das komplette Werk von der Idee bis zum abspielbaren Multimedia-Objekt am Laptop zu erstellen. Brillant aufgelöst wurde dies von dem Amerikaner Michael Gordon mit „Unstill Life“ als Tongemälde urbaner Trostlosigkeit, transparent gemacht an der Gestalt eines Obdachlosen auf der Straße vor seinem New Yorker Studio. In seinen Stücken „Materie 3“ & „Materie 4“ entdeckt Markus Muench als Komponist, wie unter einem akustischen Mikroskop, den Klang von Pflanzen und Insekten sowie das latente Grauen der Musik der Stratosphäre. Es gelang hier das Experiment eines Konzerts (fast) ohne Musiker vor einem begeisterten Publikum. (Tobias Söldner)


SHED_SCHUPPEN Installation Video/ Musik

Münchener Merkur 20.6.2013
Eine der härtesten, aber auch spannensten Nummern ist die Videoinstallation von Jörg Staeger und Markus Muench in einem Gartenhaus. Hinter den friedlichen Liegestühlen wird aus den Naturaufnahmen und –geräuschen eine unheimliche Verzahnung: Zerstöhrung, Wachstum, Kontrollverlust assoziiert man bei diesem Sturm der Bilder und Klänge. Die Ruhe, die am Ende einkehrt, ist eine andere als vorher. Man geht mit einem Brummen in der Magengegend hinaus in eine Natur deren Macht wie Schadhaftigkei man erspürt hat. (Freia Oliv)


Cranberry Sauce (2003) for string quartet, tape and video

Theatermaschine 2003
Die Cranberry Sauce von Clea T. Waite und Markus Muench entpuppt sich als wild rotierende Preiselbeersuppe gewürzt mit geschickt montierten Zutaten aus der Gerüchteküche um den vorgeblichen Tod von Beatle Paul. Bild und Tonzitate ergeben eine überraschende neue Einheit. So könnte es weitergehen.


Street-Pow-Wow (2005)

Classica-Repertoire (2006)
Loizillon offre un élégant Tribal tribute pour balafon et électronique tandis que le violoniste Markus Muench reprend un canon à 5 voix de Moondog, dont les accords sont répétés et ralentis, à la manière de Pachelbel dans Discreet music d’Eno… » (Franck Mallet)


Materie 1-3

Süddeutsche Zeitung 3.7.2010
Klingendes Licht: 10 Jahre t-u-b-e
Die Kuratoren Ulrich Müller und Jörg Stelkens hatten ein Stück bei dem Geiger und Komponisten Markus Muench in Auftrag gegeben, und was da unter dem Titel „Materie 1-3“ in Acht-Kanal-Technik den Raum durchflutete, gehört bestimmt zu den positivsten Beispielen avantgardistischer Klangerkundung. Wirkungsvoll arbeitet Muench mit den Gegensätzen elektronischer und instrumentaler Klangerzeugung, minimaler Klangpartikel und kräftigen Klangflächen, sowie verschlepptem und forciertem Tempo. Und hangelt sich von seriellen, minimalistischen Passagen á la Philip Glass „Koyanisquatsi“ über gräuende Horrorfilmpartitur bis zur hymnischen Elektroflut einer „2001-Odysee im Weltall“. Das es nämlich stets irgendwie nach Filmmusik klingt, ist solcher Geräuschmusik immanent- was kein Schaden sein muss, wie man hier hört. (Oliver Hochkeppel)


Under Attack 1+2 for violin and tape

Süddeutsche Zeitung 30.10.2002
MGnM Fest 2002: Tanz der Vampire
…Markus Muench hat den Vorrat an im Äther kreiselnden Tonmaterial zum 11. September als TV-Event in eine bestürzende Montage zusammengedonnert. Das Wiederholungsprinzip des Diskurses, in dem keine Information zu Verstehen ist, stets aber der Affekt des Einbläuens wirkt, streicht eine Live-E-Geige, durch die Schichten der O-Ton-Implosionen zappend, da und dort angriffslustig heraus. Hier wird streng über Minimalismus gerichtet: Wie konnten die Verfahren der Minimal Art absinken zu Mitteln der totalitären Propaganda? Oder: Wie wurde aus Bob Wilsons Theater und den freudig trainierten Repetitionen bei Glass CNN? Muench überholt sein Vorbild Steve Reich: Er rekonstruiert nicht mehr ein moralisches Gleichgewicht unterschiedlicher Charaktere, die sich letztlich musikalisch offenbaren, wie Reich seit Different Trains. Muenchs Under Attack 1 & 2 enttarnt einen bodenlosen Tanz der Wirklichkeitsvampire, in dem es weder Charaktere noch Wahrheit noch Metaphern, sondern nur mehr Praktiken und Funktionen gibt, die wie konkurrierende Geheimdienste voneinander zehren.